Nachrichten
-
Feierstunde zur Weihnacht am 24. Dezember im Lichtwarksaal
Nach zwei ausgefallenen Weihnachtsfeiern in den Corona-Jahren 2020 und 2021 bietet die Landesgemeinde Hamburg dieses Jahr wieder um 15 Uhr ihre "Feierstunde zur Weihnacht" in Präsenz im Lichtwarksaal der Töpferstiftung, Neanderstraße 22, 20459 Hamburg an. Herzlich eingeladen sind nicht nur alle…
-
Feierstunde am 18. September: Umgang mit Fremdheit
Angeregt durch Veranstaltungen und Gespräche auf dem Unitariertag in Köln werden Dorothea Kaufmann und Volker Schwebke das Thema Umgang mit Fremdheit aufgreifen und in gewohnter Weise mit Text, Bild und Musik umsetzen.
Was bedeutet uns Fremdheit und wie gehen wir mit ihr um?
Am 18. September um…
-
Matinée im Februar
"Von den Rändern meiner Mokkatasse – Lieder und Geschichten aus der Levante"
Am Anfang der Matinée stand zunächst eine geographische Klärung zur Definition der „Levante“. Klassischerweise umfasst die „Levante“ alle Länder rund um das östliche Mittelmeer. Daraus wird ein Kulturraum definiert, der…
-
Neujahrsempfang der Landegemeinde Hamburg
„Viel Glück für's Neue Jahr“ Meistens haben wir bei "Viel Glück! "den Wunsch für einen günstigen Verlauf oder erwünschte Fügung im Sinn – auf dass kein Unglück geschehe.
Der Philosoph Wilhelm Schmid hat es das „Zufallsglück“ getauft. Es ist zwar zufällig und also nicht verfügbar, aber es lässt sich…
-
Unitarische Feierstunde zur Weihnacht - eine Rückschau aus vollem Herzen
Für Weihnachten 2019 hatten sich Edith Mittag (Rede) und Gerhard Puhlmann (Geschichte) mit dem Thema GESCHENKE aufeinander abgestimmt, und die beiden Gedichte waren zum Thema passend ausgesucht. Gerhard Puhlmann las die Geschichte, in der zwei Liebende sich von ihrem Kostbarsten trennen, um für den…
-
Filmvorführung zu den Grundgedanken im Oktober
Eine „Stunde der Besinnung“ sollte es werden – mit einer Filmvorführung? Es wurde eine, und wie! Christa und Helmut Kramer haben vor einem Vierteljahrhundert zusammen mit Helfern einen Film erstellt, der das Leben und Denken der Unitarier erkennbar macht. Das ist ihnen so wunderbar gelungen, dass…
-
Feierstunde im September "Ich bin nicht perfekt"
Zunächst sangen wir das Lied „Am Brunnen vor dem Tore“, denn es stand im Zusammenhang mit der Geschichte „der Krug mit dem Riss“, welche Clara Holtzendorff aus einer unitarischen Feierstunde in Westport, an der Ostküste der USA, mitgebracht hatte.
Anschließend führte uns Kira Holtzendorff in ihrer…
-
Lesung im März: Die Tagebücher von Adam und Eva
Der berühmte amerikanische Autor Mark Twain verfasste die „Tagebücher von Adam und Eva" als frisch verheirateter junger Ehemann. Augenzwinkernd und mit zarter Ironie schildert er seine Erkenntnisse über die sehr unterschiedlichen Sichtweisen dieser Prototypen der Spezies Mensch, einfache oder…
-
Feierstunde im Februar „Vom Sinn des Bewahrens“
mit Texten von Gunde Hartmann.
Wandel gehört zum Leben, doch es braucht auch das Erinnern an Altes und das Bewahren von Bewährtem. Erst das Zusammenspiel von Bewahren und Erweitern durch Neues, das sich sinnvoll dem Alten anpasst und es verändernd erneuert, ergibt das gelungene Zusammenleben von…
-
Gemeinschaft ist nicht einfach da, sie wird stets neu gestiftet
Aus der Rede zum Neujahrsempfang am 6. Januar 2019
Eine unitarische Religionsgemeinschaft wie die unsere will einen Rahmen geben für die Entwicklung der individuellen Religion ihrer Mitglieder. Das verbindende Element ist weniger „der Glauben an etwas“ sondern „das Streben nach etwas“. Dieses…